Tätigkeitsplan des Tiernotruf Saarland e.V.

Zeitraum: 2025/2026

1. Zielsetzung

Der Tiernotruf Saarland e.V. verfolgt den satzungsgemäßen Zweck der Förderung des Tierschutzes gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 14 AO.
Dies geschieht durch die Rettung, Sicherung, Versorgung und Vermittlung von in Not geratenen Tieren sowie durch Aufklärungs- und Präventionsarbeit in der Öffentlichkeit.


2. Geplante Tätigkeiten und Projekte

A) Tierrettung und Notfallversorgung

  • 24/7-Notrufbereitschaft für in Not geratene Haus-, Fund- und Wildtiere.

  • Fachgerechte Bergung und Sicherung verletzter Tiere (z. B. Einsatz von Transportboxen, Netzen, Schutzhandschuhen, Kanalkamera, Drohnentechnik).

  • Erste Hilfe und Transport zum Tierarzt oder in eine geeignete Pflegeeinrichtung.

  • Dokumentation und Meldung von tierschutzrelevanten Vorfällen an die zuständigen Behörden.


B) Versorgung und Pflege

  • Kurzzeitunterbringung und Pflege von geretteten Fund- und Wildtieren bis zur Übergabe an Tierheime, Pflegestellen oder Auffangstationen.

  • Tierärztliche Versorgung verletzter oder erkrankter Tiere.

  • Organisation von Pflegeplätzen in Notfällen.


C) Öffentlichkeitsarbeit und Prävention

  • Durchführung von Informationsveranstaltungen (z. B. „Check-the-Chip-Day“ zur Überprüfung der Tierkennzeichnung und Registrierung).

  • Aufklärungsarbeit in Schulen, Kitas und Vereinen zum Thema artgerechte Tierhaltung, Erste Hilfe am Tier und Wildtierschutz.

  • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und Messen mit Mitmachaktionen (z. B. Wärmebildkamera-Demonstration, Tierrettung im Kanalsystem, Kinderquiz „Nachwuchs-Tierretter“).

  • Erstellung und Verteilung von Infomaterialien (Flyer, Broschüren, Social Media-Kampagnen).


D) Kooperation mit Behörden und Organisationen

  • Zusammenarbeit mit Veterinärämtern, Polizeidienststellen, Feuerwehren, Tierheimen und anderen Tierschutzvereinen.

  • Unterstützung bei amtlichen Sicherstellungen von Tieren.

  • Teilnahme an runden Tischen und Fachtreffen zum Thema Tierschutz.


E) Finanzierungsmaßnahmen

  • Spendenkampagnen (Online und vor Ort) zur Finanzierung von Einsatzfahrzeugen, Ausrüstung und Tierarztkosten.

  • Pflege von Sponsoring-Partnerschaften mit Unternehmen.

  • Durchführung von Benefizveranstaltungen.


3. Einsatzmittel

  • Einsatzfahrzeuge mit entsprechender Sicherheits- und Transportausstattung.

  • Spezialausrüstung zur Tierrettung (Kescher, Wurfnetze, Transportboxen, Fanggeräte, Schutzhandschuhe).

  • Drohnen mit Wärmebildtechnik zur Wildtierrettung.

  • IT- und Kommunikationsmittel zur Koordination der Einsätze.


4. Ehrenamt & Schulung

  • Gewinnung und Einarbeitung neuer ehrenamtlicher Helfer.

  • Regelmäßige Schulungen für Einsatzkräfte (Erste Hilfe am Tier, Umgang mit Wildtieren, Einsatz von Spezialtechnik).

  • Organisation von Treffen für Mitglieder und Helfer zum Erfahrungsaustausch.


5. Erfolgskennzahlen (geplante Jahresziele)

  • Durchführung von mind. 500 Tierrettungseinsätzen im Jahr.

  • Teilnahme an mind. 10 öffentlichen Veranstaltungen (2026) mit Infostand.

  • Mindestens 2 Schulungen für ehrenamtliche Helfer.

  • Registrierung oder Datenprüfung bei mind. 150 Haustieren im Rahmen des Check-the-Chip-Days.


📌 Hinweis:
Alle geplanten Tätigkeiten und Einnahmen dienen ausschließlich der Erfüllung des gemeinnützigen Vereinszwecks und werden gemäß Satzung und Abgabenordnung verwendet.