Sehr geehrte Tierfreunde,
der Tiernotruf Saarland e.V. setzt sich aktiv gegen Tierquälerei und Misshandlung ein. Obwohl wir keine offizielle Ermittlungsbehörde sind, nehmen wir jeden gemeldeten Fall sehr ernst und leiten sofort die notwendigen Schritte ein. Unser Ziel ist es, den betroffenen Tieren schnellstmöglich zu helfen und die Situation den zuständigen Behörden zu melden.

Was Sie bei einem Verdacht auf Tierquälerei tun sollten

Wenn Sie Zeuge von Tierquälerei oder Misshandlung werden oder einen entsprechenden Verdacht haben, ist es entscheidend, ruhig und überlegt zu handeln. Bitte rufen Sie uns sofort über unsere 24-Stunden-Notrufnummer an. Während des Gesprächs benötigen wir folgende Informationen:

  • Genaue Adresse/Ort: Wo befindet sich das betroffene Tier? Geben Sie uns eine möglichst genaue Ortsangabe (Adresse, Straße, Hausnummer, usw.).
  • Art des Tieres: Um welches Tier handelt es sich (Hund, Katze, Pferd, usw.)?
  • Beschreibung der Situation: Was genau haben Sie beobachtet? Beschreiben Sie die Umstände so detailliert wie möglich (z.B. Tier ist angebunden, hat keine Nahrung/Wasser, ist offensichtlich vernachlässigt oder wird geschlagen).
  • Ihre Kontaktdaten: Wenn Sie bereit sind, anonym zu bleiben, respektieren wir das. Ihre Informationen helfen uns jedoch, gezielter vorzugehen und im Zweifelsfall nachzufragen.

Unsere Vorgehensweise bei Meldungen

Sobald wir Ihren Notruf erhalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Sichtung der Situation: Wenn es die Situation erlaubt und keine unmittelbare Gefahr besteht, fahren unsere ehrenamtlichen Helfer zum gemeldeten Ort, um die Situation zu sichten und zu dokumentieren. Wir machen Fotos oder Videos, die als Beweismittel dienen können. Hinweis: Wir bitten Sie dringend, sich nicht selbst in Gefahr zu begeben!
  • Sofortige Meldung an die Behörden: Wir leiten alle gesammelten Informationen umgehend an die zuständigen Stellen weiter. Dazu gehören das Veterinäramt, das Ordnungsamt und, falls notwendig, die Polizei. Diese Behörden sind gesetzlich dazu befugt, die Situation vor Ort zu überprüfen, Tiere zu beschlagnahmen und rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen einzuleiten.
  • Unterstützung der Behörden: Wir stehen den Behörden bei Bedarf zur Seite und bieten unsere Unterstützung an, sei es durch unsere Anwesenheit vor Ort oder durch die Übermittlung weiterer Informationen.

Was wir nicht tun können

Es ist uns wichtig, klarzustellen, dass der Tiernotruf Saarland e.V. keine behördlichen Befugnisse hat. Wir können keine Tiere beschlagnahmen, Wohnungen betreten oder rechtliche Schritte einleiten. Unsere Aufgabe ist es, als Bindeglied zwischen Ihnen und den zuständigen Ämtern zu fungieren und sicherzustellen, dass jeder Fall von Tierquälerei ernst genommen wird.

Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Handeln sind der erste und wichtigste Schritt, um Tieren in Not zu helfen. Zögern Sie nicht, uns anzurufen, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Tier leidet. Wir sind für Sie da.

Unsere Botschaft:

Tierquälerei darf niemals unbeantwortet bleiben.
Nicht im stillen Kämmerlein. Nicht im Zwinger. Nicht im Tiertransport. Nicht im Internet.

Tierquälerei ist ein Verbrechen. Und wir sind da, um dem ein Ende zu setzen – Tier für Tier, Fall für Fall.

Wenn Sie Hinweise auf Missstände haben: Melden Sie sich. Anonym, vertraulich, jederzeit.
📞 06898 / 370 42 42
📧 info@tiernotruf-saarland.de

Tiernotruf Saarland e.V. – Für die, die keine Stimme haben.