FAQ

Verletztes Tier gefunden ?

🐾 Verhalten im Notfall – Tiernotruf Saarland e. V. 🐾

1️⃣ Ruhe bewahren
Hektik hilft weder Ihnen noch dem Tier. Atmen Sie durch und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation.

2️⃣ Sofort melden
📞 Tiernotruf Saarland – 24h Notfallnummer: 06898 3704242
Befinden Sie sich nicht im Saarland oder direkter Umgebung, wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizei oder Feuerwehr.

3️⃣ Standort übermitteln
Geben Sie eine möglichst präzise Ortsbeschreibung an oder senden Sie uns Ihren Standort per WhatsApp direkt an unsere Notrufnummer.
Wenn möglich, vor Ort bleiben, bis Hilfe eintrifft.

4️⃣ Kurze Lagebeschreibung

  • Was ist genau passiert?

  • Sind Verletzungen erkennbar?

  • Bewegt oder flüchtet sich das Tier noch?

5️⃣ Eigene Sicherheit geht vor
Denken Sie daran: Verletzte Tiere stehen unter enormem Stress und können unvorhersehbar reagieren. Halten Sie Abstand, vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und sichern Sie sich selbst ab.

Verletzten / Fluunfähigen Vogel gefunden - was tun ?

🐦 Vorgehensweise beim Fund eines verletzten oder flugunfähigen Vogels

1️⃣ Ruhe bewahren und Abstand halten
Beobachten Sie das Tier zunächst aus sicherer Entfernung, um unnötigen Stress zu vermeiden.
Nicht jedes Tier benötigt sofort menschliche Hilfe – manchmal handelt es sich nur um eine kurze Erschöpfungspause.

2️⃣ Erste Einschätzung

  • Ist der Vogel sichtbar verletzt (Blutungen, gebrochene Flügel, auffällige Haltung)?

  • Reagiert er auf Annäherung oder wirkt apathisch?

  • Kann er selbstständig fliegen oder hüpfen?

3️⃣ Sicherung des Vogels

  • Handschuhe oder ein weiches Handtuch verwenden.

  • Den Vogel vorsichtig, aber sicher umfassen (Flügel am Körper fixieren, Kopf freilassen).

  • In einen gut belüfteten Karton mit weichem Handtuch oder Küchenpapier setzen.

  • Keine Futter- oder Wasserzufuhr anbieten – dies kann lebensgefährlich sein.

4️⃣ Sofort Kontakt aufnehmen
📞 Tiernotruf Saarland – 24h Notfallnummer: 06898 3704242
Standort möglichst genau angeben (Adresse oder Google Maps Standort).
Wenn möglich, bis zum Eintreffen der Helfer vor Ort bleiben.

5️⃣ Transport
Falls Sie den Vogel selbst zu einer Wildtierauffangstation bringen:

  • Karton geschlossen halten (Fluchtgefahr, Stressreduktion).

  • Ruhige, dunkle Umgebung schaffen.

  • Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen vermeiden.

6️⃣ Rechtlicher Hinweis
Alle heimischen Wildvögel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 44 BNatSchG) besonders geschützt.
Sie dürfen verletzte Tiere nur zur Pflege oder Rettung aufnehmen und müssen diese danach unverzüglich wieder freilassen oder einer fachkundigen Stelle übergeben.

Hilfe ich habe ein Tier angefahren - was tun ?

🚨 Verhalten bei einem Unfall mit Tieren – Tiernotruf Saarland e. V.

1️⃣ Ruhe bewahren & sicher anhalten
Bleiben Sie ruhig und überlegt. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und halten Sie Ihr Fahrzeug an einer sicheren Stelle an – möglichst ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.

2️⃣ Unfallstelle absichern

  • Warnweste anlegen

  • Warndreieck in ausreichendem Abstand aufstellen (innerorts ca. 50 m, außerorts 100 m, auf Schnellstraßen/Autobahnen noch weiter)

  • So verhindern Sie Folgeunfälle und schützen sich sowie andere Helfer.

3️⃣ Polizei verständigen
📞 110 wählen – auch bei verletzten Wildtieren!
Bei Wildunfällen besteht gesetzliche Meldepflicht (§ 2 Abs. 2 Saarländisches Jagdgesetz). Die Polizei informiert den zuständigen Jagdausübungsberechtigten oder die Wildtierhilfe.

4️⃣ Tiernotruf informieren
📞 Tiernotruf Saarland – 24h Notfallnummer: 06898 3704242

  • Bei Haustieren: Wir koordinieren Rettung, Erstversorgung und Transport zum Tierarzt.

  • Bei Wildtieren: Wir leiten fachgerechte Sicherung ein und stimmen uns mit Auffangstationen, Tierärzten und Behörden ab.

5️⃣ Abstand halten – Stress für verletzte Wildtiere vermeiden
Verletzte Wildtiere befinden sich in einer Ausnahmesituation.

  • Nicht anfassen, nicht verfolgen, nicht laut ansprechen.

  • Abstand halten, um Fluchtversuche und zusätzlichen Stress zu verhindern.

  • Sichtkontakt halten, bis Hilfe eintrifft.

6️⃣ Eigene Sicherheit geht vor
Egal ob Reh, Hund oder Greifvogel – verletzte Tiere können unberechenbar reagieren.

  • Bei größeren oder wehrhaften Tieren (z. B. Wildschwein, Hund, Greifvogel) immer Fachkräfte abwarten.

  • Niemals versuchen, solche Tiere allein zu sichern.


💡 Hinweis: Eine unterlassene Meldung eines Wildunfalls kann als Ordnungswidrigkeit oder sogar Straftat gewertet werden.
Unser Ziel ist es, Tierleid zu verhindern, gleichzeitig aber auch die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Jungtier gefunden - braucht es Hilfe ?

🐾 Verhalten beim Fund von Jungtieren – Tiernotruf Saarland e. V.

1️⃣ Abstand halten & beobachten
Nicht jedes Jungtier braucht sofort menschliche Hilfe. Viele Wildtier-Eltern lassen ihren Nachwuchs zeitweise allein, um nach Nahrung zu suchen. Eingreifen ist nur dann sinnvoll, wenn das Tier offensichtlich verletzt, krank oder verwaist ist.

Bleiben Sie daher zunächst in ausreichendem Abstand, um das Tier nicht zu verschrecken oder zu stressen. Durch zu nahes Herangehen oder Anfassen kann es passieren, dass Eltern ihre Jungen nicht mehr annehmen.

2️⃣ Dokumentieren & melden
Erstellen Sie aus sicherer Entfernung ein Foto des Tieres.
So können wir die Art bestimmen, das Alter einschätzen und beurteilen, ob Handlungsbedarf besteht.

Senden Sie das Foto mit einer genauen Standortangabe (Adresse oder Google-Maps-Standort) an unsere Notfallnummer:
📞 06898 3704242

3️⃣ Nicht anfassen – kein direkter Kontakt
Bitte nehmen Sie das Tier nicht hoch und versuchen Sie nicht, es zu füttern oder zu tränken.
Falsche Fütterung oder Stress können lebensgefährlich sein.
Zudem sind viele Wildtiere gesetzlich geschützt und dürfen nur in besonderen Ausnahmen (§ 45 Abs. 5 BNatSchG) aufgenommen werden.

4️⃣ Telefonische Beratung & Koordination
Wir besprechen mit Ihnen am Telefon die nächsten Schritte und beurteilen gemeinsam, ob das Tier Hilfe braucht.

  • Bei Verletzung, Krankheit oder offensichtlicher Verwaisung leiten wir sofort eine Rettungsaktion ein.

  • Falls erforderlich, stimmen wir uns direkt mit dem zuständigen Jagdausübungsberechtigten (JAB), der Polizei oder dem Veterinäramt ab.

5️⃣ Fachgerechte Sicherung & Transport
Wird eine Abholung notwendig, sorgt der Tiernotruf Saarland e. V. für eine schonende Sicherung und den Transport zu einer geeigneten Wildtierauffangstation oder zu einem Tierarzt.


💡 Wichtig:
Unnötiges Eingreifen kann für Wildtiere oft gefährlicher sein als die Situation selbst. Darum gilt: Erst beobachten – dann handeln.

Mein Haustier ist entlaufen - Was tun ?

🐾 Verhalten beim Fund oder Verlust eines Haustieres – Tiernotruf Saarland e. V.

1️⃣ Sofort die richtigen Stellen informieren
Bei einem vermissten oder gefundenen Tier zählt jede Minute. Melden Sie den Vorfall umgehend an:

  • Polizei (Meldung als Fund- oder Verlusttier)

  • Zuständigen Jagdausübungsberechtigten (JAB) bei Wildunfällen oder Fund in Jagdrevieren

  • Tierheime und Tierschutzvereine in Ihrer Region

  • Tiernotruf Saarland e. V. – 📞 06898 3704242 (24h erreichbar)

Wir koordinieren weitere Schritte, leiten Suchmaßnahmen ein oder organisieren die Abholung und Sicherung des Tieres.


2️⃣ Chipkontrolle und Registrierung
Prüfen Sie, ob das Tier gechipt ist. Dies kann ein Tierarzt, Tierheim oder der Tiernotruf Saarland feststellen.
Ein Chip nützt jedoch nur, wenn er auch registriert ist! Falls noch keine Registrierung vorliegt, unbedingt nachholen – am besten direkt bei:

Eine fehlende oder veraltete Registrierung ist einer der häufigsten Gründe, warum Tiere nicht zu ihren Haltern zurückfinden.


3️⃣ Verlustmeldung bei TASSO und FINDEFIX
Informieren Sie diese Haustierregister sofort über den Verlust. Dort werden Suchmeldungen erstellt, die bundesweit sichtbar sind, und Helfer sowie Tierärzte können schnell reagieren.


4️⃣ Situationsabhängiges Vorgehen
Jede Situation ist anders:

  • Fundtier ohne Verletzungen: Sicher unterbringen, mit Wasser versorgen und weitere Schritte mit uns abstimmen.

  • Verletztes Tier: Sofort sichern, wenn möglich schonend transportieren oder Abholung durch den Tiernotruf veranlassen.

  • Wildtier: Bitte nicht eigenständig aufnehmen – wir beraten, ob und wie eine Sicherung zulässig und sinnvoll ist.


5️⃣ Unser Service
Der Tiernotruf Saarland e. V. steht Ihnen mit jahrelanger Erfahrung, fachlicher Kompetenz und einem Netzwerk aus Tierärzten, Auffangstationen und Behörden zur Seite.
Wir beraten Sie telefonisch und übernehmen bei Bedarf die aktive Tierrettung vor Ort.

📞 Notfallnummer: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Wann sollte ich den Tiernotruf Saarland kontaktieren ?

🐾 Wann Sie den Tiernotruf Saarland e. V. kontaktieren sollten

Unser Verein ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie erreichbar, wenn Tiere in Not sind.
Sie sollten uns umgehend anrufen, wenn Sie folgende Situationen beobachten:


1️⃣ Verletzte oder kranke Wildtiere

  • Anfahren von Reh, Wildschwein, Fuchs, Marder, Hase etc.

  • Greifvögel oder Singvögel mit Flügel-, Bein- oder Kopfverletzungen

  • Anzeichen einer Vergiftung (Zittern, Krämpfe, Koordinationsstörungen)

  • Festhängen in Zäunen, Netzen, Schnüren oder Angelhaken


2️⃣ Haustiere in Not

  • Angefahrene Hunde oder Katzen

  • Entlaufene, verletzte oder ausgesetzte Tiere

  • Fund von Haustieren ohne Besitzer, die Hilfe brauchen

  • Verdacht auf Misshandlung oder Vernachlässigung


3️⃣ Jungtiere ohne Elterntiere

  • Verwaiste Jungvögel, Eichhörnchen, Feldhasen, Igel

  • Jungtiere, die verletzt oder apathisch wirken

  • Achtung: Nicht jedes Jungtier braucht Hilfe – wir beraten Sie telefonisch, ob Eingreifen nötig ist


4️⃣ Totfundmanagement

  • Verstorbene Haustiere zur Identifikation des Besitzers

  • Auffällige Wildtierfunde (z. B. Greifvögel, Eulen, Fischotter, Biber) zur Asservierung und Untersuchung


5️⃣ Gefahrenlagen

  • Tiere auf Straßen oder Autobahnen

  • Schlangen in Wohn- oder Gartenbereichen

  • Tiere in Schächten, Rohren, Gebäuden oder auf Dächern


📞 Notfallnummer Tiernotruf Saarland e. V.: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

💡 Hinweis:
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Einsatz nötig ist – rufen Sie trotzdem an.
Wir beraten Sie sofort und leiten bei Bedarf alle weiteren Schritte ein.

Ist der Tiernotruf Saarland rund um die Uhr erreichbar ?

Ja – der Tiernotruf Saarland e. V. ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr erreichbar.

📞 Notfallnummer: 06898 3704242

Das bedeutet:

  • Tag & Nacht Bereitschaft – auch an Wochenenden und Feiertagen

  • Sofortige Beratung am Telefon

  • Bei Bedarf direkte Alarmierung und Einsatz vor Ort

  • Koordination mit Tierärzten, Auffangstationen, Polizei, Feuerwehr oder Jagdausübungsberechtigten

💡 Selbst wenn du nicht sicher bist, ob es ein Einsatzfall ist – anrufen lohnt sich immer. Wir klären gemeinsam am Telefon, was zu tun ist.

Kostet der Einsatz was ?

Der Tiernotruf Saarland e. V. arbeitet als gemeinnütziger Verein ehrenamtlich – eine telefonische Beratung und Ersteinschätzung ist immer kostenlos.

Ob ein Einsatz Kosten verursacht, hängt von der Situation ab:


📌 In der Regel kostenlos

  • Einsätze bei Wildtieren (z. B. verletzte Greifvögel, Rehe, Füchse, Igel), wenn diese im Rahmen des gesetzlichen Auftrags in Zusammenarbeit mit Behörden gesichert werden

  • Fundtiere, wenn die Kostenübernahme durch Gemeinden, Polizei oder Veterinäramt geregelt ist

  • Notfälle, bei denen wir durch behördliche Anforderung tätig werden


📌 Kostenbeteiligung möglich

  • Privat beauftragte Einsätze bei Haustieren, wenn keine Kostenübernahme durch Behörden oder Gemeinden erfolgt

  • Spezial- oder Transporteinsätze, die deutlich über den Standard hinausgehen (z. B. lange Anfahrten, technische Spezialbergungen, Einsätze außerhalb des Saarlands)

  • Versorgung und Unterbringung von Fundtieren, wenn der Halter nicht ermittelbar ist und keine Gemeinde haftet


💡 Hinweis:
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und finanzieren uns überwiegend durch Spenden, Fördermitgliedschaften und Sponsoren.
Jeder Beitrag hilft, unsere 24/7-Einsatzbereitschaft zu sichern.

📞 Notfallnummer: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Was ist der Unterschied zwischend em tiernotruf und einem Tierheim?

Der Unterschied zwischen dem Tiernotruf Saarland e. V. und einem Tierheim liegt vor allem in Aufgaben, Arbeitsweise und zeitlicher Verfügbarkeit:


🐾 Tiernotruf Saarland e. V.

  • Rettungsdienst für Tiere – vergleichbar mit einem Notarzt- oder Rettungswagen, nur für Tiere

  • 24/7 erreichbar – Tag und Nacht, auch an Wochenenden und Feiertagen

  • Fährt aktiv zum Einsatzort, um verletzte, verunfallte, ausgesetzte oder in Gefahr befindliche Tiere zu sichern

  • Versorgt Tiere medizinisch erstversorgt oder bringt sie direkt zu Tierärzten, Wildtierauffangstationen oder sicheren Unterkünften

  • Arbeitet mobil und im Einsatzgebiet (kein stationärer Aufenthaltsort für Dauerunterbringung)

  • Spezialisiert auch auf Wildtiere (Greifvögel, Rehe, Füchse etc.) und Totfundmanagement

  • Finanzierung überwiegend durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Sponsoren


🏠 Tierheim

  • Stationäre Einrichtung, in der Tiere vorübergehend oder langfristig untergebracht werden

  • Hauptaufgabe: Versorgung, Pflege und Vermittlung von Fund-, Abgabe- und beschlagnahmten Tieren

  • Meist tagsüber geöffnet, nicht rund um die Uhr einsatzbereit

  • Arbeitet eng mit Kommunen zusammen, oft im Auftrag als Fundtierstelle

  • Versorgt überwiegend Haustiere – Wildtiere werden in der Regel an Spezialauffangstationen weitergegeben

  • Finanzierung oft durch kommunale Zuschüsse und Spenden


💡 Kurz gesagt:
Der Tiernotruf ist der mobile Notdienst, der rausfährt und rettet, während das Tierheim der stationäre Ort ist, an dem Tiere nach der Rettung länger bleiben können, bis sie vermittelt oder zurückgegeben werden.

Bringt ihr die Tiere auch in eine Klinik ?

Ja – der Tiernotruf Saarland e. V. bringt Tiere auch in eine Klinik oder zu einem Tierarzt, wenn dies medizinisch notwendig ist.

📌 Das passiert z. B. in folgenden Fällen:

  • Schwere Verletzungen nach Verkehrsunfällen

  • Verdacht auf Vergiftung

  • Atemnot oder Kreislaufprobleme

  • Offene Frakturen oder starke Blutungen

  • Akute Erkrankungen, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordern

Wir arbeiten mit verschiedenen Tierkliniken, Praxen und Spezialisten im Saarland und den angrenzenden Regionen zusammen.
Bei Wildtieren übernehmen wir den Transport in Wildtierauffangstationen oder in Kliniken, die auch Wildtiere behandeln.

💡 Ablauf:

  1. Sicherung des Tieres vor Ort

  2. Ersteinschätzung & Stabilisierung durch unsere Einsatzkräfte

  3. Direkter Transport in die geeignete Klinik oder Praxis

  4. Übergabe mit Einsatzbericht an den behandelnden Tierarzt

📞 24/7-Notruf: 06898 3704242

Wie kann ich den Tiernotruf unterstützen ?

Es gibt viele Möglichkeiten, den Tiernotruf Saarland e. V. zu unterstützen – je nachdem, ob du Zeit, Sachmittel oder finanzielle Hilfe geben möchtest:


1️⃣ Mitglied werden

  • Fördermitgliedschaft: Mit einem festen Jahresbeitrag unterstützt du unsere Einsätze dauerhaft.

  • Aktive Mitgliedschaft: Du hilfst direkt im Einsatz, bei Transporten, Öffentlichkeitsarbeit oder Veranstaltungen (nach entsprechender Einarbeitung).


2️⃣ Spenden

  • Einmalspenden oder Daueraufträge helfen, Einsatzfahrzeuge, Ausrüstung, Futter, Medikamente und Tierarztkosten zu finanzieren.

  • Sachspenden: z. B. Transportboxen, Handtücher, Decken, Tierfutter, medizinisches Verbrauchsmaterial.

  • Spenden sind steuerlich absetzbar – wir stellen eine Spendenquittung aus.


3️⃣ Patenschaften übernehmen

  • Übernimm eine Tier-Patenschaft für ein von uns betreutes Wildtier in der Pflege.

  • Du erhältst regelmäßige Updates und Fotos zum Tier.


4️⃣ Mithelfen bei Aktionen & Veranstaltungen

  • Infostände, Flohmärkte, Spendenaktionen oder Öffentlichkeitsarbeit.

  • Unterstützung bei Fundraising-Events und Aufklärungskampagnen.


5️⃣ Social Media & Öffentlichkeitsarbeit

  • Teile unsere Beiträge auf Facebook, Instagram & Co., um unsere Reichweite zu erhöhen.

  • Erzähle Freunden und Bekannten von unserer Arbeit.


📞 Kontakt: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org
💌 E-Mail: info@tiernotruf-saarland.de

💡 Jede Unterstützung – ob klein oder groß – trägt direkt dazu bei, Tierleben zu retten

Muss ich Mitglied sein um Hilfe zu bekommen ?

Nein – Sie müssen kein Mitglied im Tiernotruf Saarland e. V. sein, um Hilfe zu bekommen.

📌 So läuft es ab:

  • Unser Notruf steht allen Menschen offen, die ein verletztes, krankes, verunfalltes oder in Gefahr befindliches Tier melden.

  • Wir helfen unabhängig davon, ob Sie Mitglied, Spender oder Unterstützer sind.

  • Mitgliedsbeiträge oder Spenden sind freiwillig – sie helfen uns lediglich, unsere 24/7-Einsatzbereitschaft zu finanzieren.

💡 Unser Grundsatz:
Tierschutz darf nicht davon abhängen, ob jemand Vereinsmitglied ist oder nicht. Wenn ein Tier Hilfe braucht, handeln wir – jederzeit und für jeden.

📞 24/7-Notruf: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Arbeitet Ihr mit Behörden zusammen ?

Ja – der Tiernotruf Saarland e. V. arbeitet eng mit der Polizei und verschiedenen Behörden zusammen.

📌 Unsere Kooperationen umfassen unter anderem:

  • Polizei – gemeinsame Einsätze bei Wildunfällen, entlaufenen oder ausgesetzten Tieren, Gefahrenlagen durch verletzte oder wehrhafte Tiere

  • Veterinärämter – Anzeigen bei Tierschutzfällen, Fundtieren, Seuchenverdacht oder Tierquälerei

  • Ordnungsämter – Unterstützung bei Gefahrenabwehr, Sicherung von Tieren in öffentlichen Bereichen

  • Jagdbehörden / Jagdausübungsberechtigte (JAB) – Zusammenarbeit bei Wildtieren, insbesondere bei verletzten oder verunfallten Wildtieren

  • Feuerwehren – Technische Rettung von Tieren aus Höhen, Tiefen oder Gewässern

  • Wildtierauffangstationen & Tierärzte – Medizinische Erstversorgung und Pflege von geretteten Tieren

💡 Warum das wichtig ist:
Durch die enge Zusammenarbeit können wir schneller handeln, rechtlich korrekt agieren und Tieren in Not effektiv helfen. Viele Einsätze laufen parallel mit Polizei oder Behörden, um eine rechtssichere und sichere Vorgehensweise zu gewährleisten.

📞 24/7-Notruf: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Was ist der Unterschied zwischen einem Fundtier, Wildtier, Herrenlosen Tier und Haustier ?

🐾 Begriffsunterschiede bei Tieren

1️⃣ Fundtier

  • Definition: Ein Haustier, das offensichtlich entlaufen oder verloren wurde und dessen Halter nicht bekannt ist.

  • Beispiele: Gechipte, aber herrenlos aufgefundene Katze; Hund mit Halsband ohne Besitzer in Sicht.

  • Rechtslage: Muss gemäß § 965 BGB beim Fundbüro oder der zuständigen Gemeinde gemeldet werden.

  • Ziel: Tier sichern, identifizieren (Chip/Tätowierung) und an den Besitzer zurückgeben.


2️⃣ Wildtier

  • Definition: Ein nicht domestiziertes Tier, das in der Natur lebt und keinem Menschen gehört.

  • Beispiele: Rehe, Füchse, Igel, Greifvögel, Enten.

  • Rechtslage: Unterliegt in Deutschland oft dem Jagdrecht (§ 1 BJagdG) oder dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 44 BNatSchG).

  • Besonderheit: Dürfen nur in Ausnahmesituationen (z. B. bei Verletzung, Krankheit, Verwaisung) aufgenommen und gepflegt werden.


3️⃣ Herrenloses Tier

  • Definition: Ein Tier, das keinen Halter (mehr) hat und auch keinem Menschen zugeordnet werden kann.

  • Beispiele: Streunerkatzen ohne Kennzeichnung und ohne bekannten Besitzer.

  • Rechtslage: Wird erst durch Aneignung (z. B. Aufnahme ins Tierheim) wieder zu einem Haustier.

  • Unterschied zum Fundtier: Beim Fundtier wird ein Halter vermutet, beim herrenlosen Tier nicht.


4️⃣ Haustier

  • Definition: Ein domestiziertes Tier, das unter Obhut eines Menschen lebt.

  • Beispiele: Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Ziervögel.

  • Rechtslage: Haustiere sind rechtlich Sache im Sinne des BGB, genießen aber besonderen Schutz durch das Tierschutzgesetz (§ 90a BGB, § 1 TierSchG).


💡 Zusammengefasst:

  • Fundtier: Haustier mit unbekanntem Besitzer → Ziel: Halter finden

  • Wildtier: Lebt frei in der Natur, gehört keinem Menschen → darf nur in Notlagen gesichert werden

  • Herrenlos: Kein Halter bekannt und keiner zu erwarten

  • Haustier: Lebt in menschlicher Obhut

Was unterscheidet euch von anderen Tierschutzvereinen ?

1️⃣ Rund-um-die-Uhr-Einsatzbereitschaft

  • 24/7 Notruf – wir sind Tag und Nacht, auch an Wochenenden und Feiertagen, erreichbar und einsatzbereit.

  • Viele Tierschutzvereine arbeiten überwiegend ehrenamtlich nach Verfügbarkeit und haben keine ständige Alarmbereitschaft.


2️⃣ Mobiler Rettungsdienst statt stationäre Unterbringung

  • Wir fahren aktiv zu Notfällen und sichern Tiere direkt vor Ort – ähnlich wie ein Rettungsdienst für Menschen, nur eben für Tiere.

  • Klassische Tierschutzvereine betreiben häufig Tierheime oder Auffangstationen, wir hingegen sind mobil und spezialisiert auf Rettung, Sicherung und Transport.


3️⃣ Breites Einsatzspektrum

  • Haustiere, Wildtiere, exotische Tiere – von der entlaufenen Katze bis zum verletzten Greifvogel oder einer Giftschlange.

  • Totfundmanagement – inkl. Asservierung bestimmter Wildtiere/Vögel zur Ursachenklärung.

  • Technische Tierrettung – Einsatz von Spezialausrüstung für Tiere in Schächten, Gewässern, Höhen oder Gebäuden.

  • Viele Tierschutzvereine konzentrieren sich primär auf Haustiere und Vermittlung.


4️⃣ Enge Zusammenarbeit mit Behörden

  • Polizei, Veterinäramt, Ordnungsamt, Feuerwehr, Jagdbehörden – unsere Einsätze laufen oft in direkter Abstimmung mit offiziellen Stellen.

  • So stellen wir sicher, dass jedes Vorgehen rechtlich korrekt und sicher ist.


5️⃣ Schnelligkeit & Spezialisierung

  • Ausgerüstete Einsatzfahrzeuge mit medizinischer Notfallausstattung für Tiere.

  • Einsatzkräfte mit Rettungsdienst-, Tierpflege- oder Wildtiererfahrung.

  • Kurze Reaktionszeiten durch flexible Einsatzplanung.


💡 Kurz gesagt:
Der Tiernotruf Saarland e. V. ist kein klassischer Tierschutzverein mit Tierheim, sondern ein tierischer Rettungsdienst – schnell, mobil, spezialisiert und rund um die Uhr für jedes Tier in Not da.

📞 24/7 Notruf: 06898 3704242
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Ich habe Tierbedarf abzugeben (Boxen, Futter, Zubehör etc.) kann ich das Spenden ?

Ja – Sachspenden wie Transportboxen, Futter oder Zubehör sind beim Tiernotruf Saarland e. V. sehr willkommen.

📌 Wir können z. B. gut gebrauchen:

  • Transportboxen in verschiedenen Größen (für Katzen, Hunde, Wildtiere, Vögel)

  • Futter (Hunde-, Katzen-, Kleintier- und Wildtierfutter, Nass- und Trockenfutter, gerne auch Spezialfutter)

  • Decken, Handtücher, Bettlaken – für Transport und Unterbringung

  • Pflege- und Reinigungsmaterial (z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Küchenrolle)

  • Tiersicherungs- und Pflegezubehör (Leinen, Geschirre, Maulkörbe, Wärmflaschen, Rotlichtlampen)


💡 Wichtig:

  • Futter bitte ungeöffnet und haltbar (MHD beachten)

  • Textilien gewaschen und ohne grobe Beschädigungen

  • Zubehör bitte funktionsfähig und gereinigt


Kontakt für Spendenübergabe:
📞 06898 3704242
📧 info@tiernotruf-saarland.de
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Wir vereinbaren gerne einen Termin zur Abholung oder Übergabe.
Jede Sachspende hilft, unsere Einsätze für Tiere in Not zu unterstützen.

Ich habe Tierbedarf abzugeben (Boxen, Futter, Zubehör etc.) kann ich das Spenden ?

Ja – Sachspenden wie Transportboxen, Futter oder Zubehör sind beim Tiernotruf Saarland e. V. sehr willkommen.

📌 Wir können z. B. gut gebrauchen:

  • Transportboxen in verschiedenen Größen (für Katzen, Hunde, Wildtiere, Vögel)

  • Futter (Hunde-, Katzen-, Kleintier- und Wildtierfutter, Nass- und Trockenfutter, gerne auch Spezialfutter)

  • Decken, Handtücher, Bettlaken – für Transport und Unterbringung

  • Pflege- und Reinigungsmaterial (z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Küchenrolle)

  • Tiersicherungs- und Pflegezubehör (Leinen, Geschirre, Maulkörbe, Wärmflaschen, Rotlichtlampen)


💡 Wichtig:

  • Futter bitte ungeöffnet und haltbar (MHD beachten)

  • Textilien gewaschen und ohne grobe Beschädigungen

  • Zubehör bitte funktionsfähig und gereinigt


Kontakt für Spendenübergabe:
📞 06898 3704242
📧 info@tiernotruf-saarland.de
🌐 www.tiernotruf-saarland.org

Wir vereinbaren gerne einen Termin zur Abholung oder Übergabe.
Jede Sachspende hilft, unsere Einsätze für Tiere in Not zu unterstützen.

Retten Sie auch Wildtiere ?

Ja – der Tiernotruf Saarland e. V. rettet auch Wildtiere. 🦊🦅🦔

📌 Dazu gehören unter anderem:

  • Säugetiere: Rehe, Füchse, Marder, Igel, Eichhörnchen, Feldhasen

  • Vögel: Singvögel, Greifvögel, Eulen, Wasservögel (z. B. Schwäne, Enten, Gänse)

  • Reptilien & Amphibien: Schlangen, Echsen, Schildkröten, Frösche

  • besondere Fälle: verletzte oder geschwächte Fledermäuse, Fischotter, Biber


💡 So läuft es ab:

  1. Meldung aufnehmen – genaue Standortangabe, Foto oder Beschreibung

  2. Einschätzung – ob sofortiger Einsatz nötig ist oder Beratung ausreicht

  3. Fachgerechte Sicherung – mit spezieller Ausrüstung und unter Berücksichtigung des Tierschutz- & Jagdrechts

  4. Transport – zu Wildtierauffangstationen, Tierärzten oder Spezialkliniken

  5. Dokumentation & Meldung – an zuständige Behörden (z. B. Veterinäramt, Jagdausübungsberechtigte)


📞 24/7-Notruf: 06898 3704242
🌐 Website: www.tiernotruf-saarland.org

Was tun bei Schlange, Spinne oder sonstigen Exoten ?

🐍🕷 Was tun bei Schlange, Spinne oder sonstigen exotischen Tieren?

Exoten wie Schlangen, Spinnen, Skorpione, Echsen oder andere ungewöhnliche Tiere tauchen manchmal überraschend in Wohngebieten oder Gebäuden auf – durch Ausbruch aus Privathaltung, illegalen Handel oder unbemerkte Einschleppung.


1️⃣ Ruhe bewahren & Abstand halten

  • Nicht versuchen, das Tier selbst zu fangen oder zu berühren – Lebensgefahr bei Gifttieren!

  • Kinder und Haustiere sofort aus dem Bereich entfernen.

  • Raum oder Gelände absperren und Zugang verhindern.


2️⃣ Sichtkontakt halten

  • Beobachten, ohne sich zu nähern.

  • Wenn möglich, Tür schließen oder den Bereich sichern, bis Hilfe eintrifft.


3️⃣ Sofort melden

📞 Tiernotruf Saarland – 24/7: 06898 3704242

  • Genaue Standortangabe (Adresse, Etage, Raum, Google Maps Standort)

  • Möglichst Foto oder Beschreibung an uns senden (ohne sich in Gefahr zu bringen!)


4️⃣ Zusammenarbeit mit Behörden

Der Tiernotruf Saarland e. V. arbeitet bei Exoten-Einsätzen eng zusammen mit:

  • Polizei

  • Veterinäramt

  • ggf. Feuerwehr und Spezialisten für Giftschlangen & Exoten

So stellen wir sicher, dass das Tier sicher eingefangen und korrekt untergebracht wird.


5️⃣ Rechtlicher Hinweis

  • Viele Exoten, insbesondere Gifttiere, dürfen in Deutschland nur mit Genehmigung gehalten werden.

  • Entlaufene Tiere müssen gemeldet werden – Halter können für Einsatz- und Folgekosten haftbar gemacht werden.


💡 Merksatz:
Nicht selbst fangen – nicht provozieren – Abstand halten – Profis rufen.

Ich vermute Tierquälerei - Was tun ?

Wenn du Tierquälerei vermutest, ist es wichtig, schnell, besonnen und rechtssicher zu handeln – damit dem Tier geholfen wird und Beweise nicht verloren gehen.
Hier ist der Ablauf, den auch wir beim Tiernotruf Saarland e. V. empfehlen:


1️⃣ Ruhe bewahren & Situation einschätzen

  • Beobachte genau, was passiert und wann es passiert.

  • Versuche, den Vorfall sachlich zu erfassen – nicht vorschnell eingreifen, wenn du dich selbst in Gefahr bringst.


2️⃣ Beweise sichern

  • Fotos & Videos machen (möglichst mit Datum/Uhrzeit).

  • Zeugen ansprechen, falls welche anwesend sind.

  • Notiere dir Ort, Datum, Uhrzeit und eine kurze Beschreibung der Situation.

  • Keine Gesetze verletzen (z. B. nicht auf Privatgrundstück eindringen).


3️⃣ Sofort melden

📞 Tiernotruf Saarland – 24h-Notruf: 06898 3704242
Wir beraten dich, ob wir selbst tätig werden oder direkt Behörden einschalten.


4️⃣ Zuständige Stellen informieren

  • Polizei (110) – bei akuter Gefahr oder Straftaten

  • Veterinäramt – für Tierschutzkontrollen und ordnungsrechtliche Maßnahmen

  • Bei Wildtieren ggf. auch den zuständigen Jagdausübungsberechtigten (JAB)

💡 Tierquälerei ist eine Straftat nach § 17 Tierschutzgesetz und kann mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe geahndet werden.


5️⃣ Keine Selbstjustiz

  • Auch wenn es schwerfällt: Handeln immer im Rahmen des Gesetzes.

  • Unerlaubtes Wegnehmen von Tieren oder eigenmächtiges Betreten fremden Grundstücks kann selbst strafbar sein.


📌 Merksatz:
Sehen – Sichern – Melden – Handeln lassen.

Warum erhebt Ihr Gebühren bei Gemeinden wenn Ihr Fundtiere habt ?

Der Tiernotruf Saarland e. V. erhebt bei Gemeinden Gebühren für Fundtiere, weil es sich dabei um eine gesetzliche Pflichtaufgabe der Kommune handelt – und diese Kosten nicht von unserem gemeinnützigen Verein privat getragen werden können.


📌 Rechtliche Grundlage

  • Nach § 965 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und den Kommunalgesetzen ist die Gemeinde zuständig für die Sicherung, Unterbringung und Versorgung von Fundtieren.

  • Das gilt unabhängig davon, ob das Tier vom Bürger selbst, von der Polizei oder vom Tiernotruf gefunden wird.

  • Gemeinden übertragen diese Aufgabe oft an Tierheime oder – wie bei uns – an spezialisierte Tierrettungen.


📌 Warum wir abrechnen

  • Versorgung & Unterbringung: Futter, Wasser, Pflege, tierärztliche Erstversorgung

  • Transportkosten: Einsatzfahrzeuge, Benzin, Zeitaufwand

  • Personal & Ausrüstung: Ehrenamtlich heißt nicht kostenlos – Ausrüstung, Versicherung, Schulung müssen finanziert werden

  • Tierärztliche Behandlung: Auch ein kurzer Check oder eine Impfung verursacht Kosten


📌 Wichtiger Punkt

Unsere Vereinsmittel stammen überwiegend aus Spenden – diese wollen wir für Tiere in Not einsetzen, nicht für Pflichtaufgaben der Kommunen.
Wenn wir Fundtiere auf eigene Kosten versorgen würden, wäre das eine indirekte Subvention der Gemeinden durch private Spender, und das wäre weder fair noch dauerhaft tragbar.


💡 Kurz gesagt:
Wir stellen den Gemeinden die tatsächlichen Kosten in Rechnung,
weil Fundtiere rechtlich ihre Aufgabe sind
und wir so sicherstellen, dass wir weiter 24/7 für echte Notfälle einsatzbereit bleiben können.

Kann ich euch auch Kontaktieren wenn ich mir unsicher bin ?

Ja – genau dafür sind wir da. 🐾

Der Tiernotruf Saarland e. V. darf und soll auch dann kontaktiert werden, wenn du dir unsicher bist, ob ein Tier wirklich Hilfe braucht oder ob es ein Einsatzfall ist.

📌 Warum das wichtig ist:

  • Manche Situationen sehen dramatisch aus, sind aber normal (z. B. Jungtiere, die von den Eltern kurz allein gelassen werden).

  • Umgekehrt wirken manche Tiere harmlos, obwohl akute Lebensgefahr besteht (z. B. bei Vergiftungen oder inneren Verletzungen).

  • Ein kurzer Anruf kann unnötige Eingriffe vermeiden – oder rechtzeitig Leben retten.


So läuft es ab:

  1. Du rufst unsere 24/7-Notrufnummer 📞 06898 3704242 an.

  2. Du schilderst kurz die Situation, am besten mit Standort und ggf. Foto/Video.

  3. Wir beraten dich sofort, ob:

    • Sofortiger Einsatz nötig ist

    • Beobachtung ausreicht

    • oder wir dich an eine andere zuständige Stelle weiterleiten


💡 Unser Grundsatz:
Lieber einmal zu viel anrufen als einmal zu wenig – jedes Tierleben zählt.

Was kann ich tun wenn Ihr nicht erreichbar seit ?

alls der Tiernotruf Saarland e. V. ausnahmsweise einmal nicht sofort erreichbar ist (z. B. weil wir gerade alle im Einsatz sind), gibt es mehrere Möglichkeiten, damit dem Tier trotzdem schnell geholfen wird:


1️⃣ Erneut versuchen

  • Manchmal sind alle Leitungen kurzzeitig belegt – bitte nach einigen Minuten erneut anrufen.

  • Alternativ auch eine SMS oder WhatsApp mit kurzer Lagebeschreibung + Standort an unsere Notrufnummer 📞 06898 3704242 senden.


2️⃣ Polizei kontaktieren

  • 📞 110

  • Die Polizei ist 24/7 erreichbar und kann uns ebenfalls alarmieren oder den zuständigen Jagd- bzw. Wildtierbeauftragten, das Veterinäramt oder die Feuerwehr informieren.


3️⃣ Feuerwehr rufen

  • 📞 112

  • Besonders bei akuter Gefahr für Menschen oder Tiere (z. B. Tier auf Fahrbahn, Tier in Gebäuden, verletzte Wildtiere).

  • Die Feuerwehr kann uns ebenfalls über ihre Einsatzleitstellen verständigen.


4️⃣ Zuständige Stellen direkt kontaktieren

  • Veterinäramt – bei Verdacht auf Tierquälerei, Misshandlung oder Seuchenverdacht

  • Jagd­ausübungs­berechtigter (JAB) – bei verletzten jagdbaren Wildtieren

  • Tierkliniken oder Tierärzte mit Notdienst – bei akut verletzten Haustieren


💡 Tipp:
Falls du oft mit Tiersituationen in Berührung kommst, speichere dir die Nummern von Polizei, Feuerwehr, Veterinäramt und einer Tierklinik ins Handy – so bist du jederzeit vorbereitet.