ÜBER UNS

ÜBER UNS

Über uns – Tiernotruf Saarland e.V.

Es gibt Momente, die das Leben verändern. Für unseren Gründer Thorsten Jochum war es im Jahr 2015 eine kleine, schwer verletzte Taube mitten auf der Saarbrücker Bahnhofstraße. Blutend lag sie dort, während hunderte Menschen achtlos vorbeigingen. Für Thorsten, selbst Rettungsassistent, war klar: Wegsehen war keine Option. Dieser Augenblick wurde zum Schlüsselerlebnis – und zum Start einer Mission, die heute unter dem Namen Tiernotruf Saarland e.V. weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist.

Was damals als Ein-Mann-Tierrettung begann, ist seit 2024 ein eingetragener Verein mit einem engagierten Team von inzwischen zehn aktiven Mitgliedern. Gemeinsam stehen wir für eine klare Botschaft:

„Wir retten, was keine Stimme hat – schnell, professionell, mit Herz.“

Unsere Arbeit

Der Tiernotruf Saarland e.V. ist rund um die Uhr einsatzbereit. Unser Schwerpunkt liegt auf der Rettung und Versorgung von Wildtieren und Wildvögeln, doch auch Haustiere in akuten Notlagen finden bei uns Hilfe. Wir arbeiten nicht nur im Saarland, sondern auch in den angrenzenden Regionen von Rheinland-Pfalz, Frankreich und Luxemburg.

Unsere Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Bereichen – darunter examinierte Pflegekräfte und erfahrene Rettungsassistenten – und bringen ihr Fachwissen in die Einsätze ein. So stellen wir sicher, dass jedes Tier die bestmögliche Versorgung erhält, bis es wieder in Freiheit entlassen oder in fachgerechte Hände übergeben werden kann.

Technik, die Leben rettet

Tierrettung bedeutet heute weit mehr als nur Herz und gute Absichten. Um auch in schwierigen Situationen professionell helfen zu können, verfügen wir über eine hochmoderne Ausrüstung:

  • Drohnen und Wärmebilddrohnen für die Suche nach verletzten Wildtieren

  • Wärmebild- und Endoskopkameras für unzugängliche Orte

  • Kanalkamera und Wildkameras

  • Sauerstoffversorgung, Beatmungsplatte und Transportinkubator für Notfallmedizin

  • Netgun und Schaufeltrage für sichere Sicherung und Bergung

  • Megaphon und weiteres Spezialgerät für Einsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit

Diese Kombination aus medizinischem Fachwissen, modernster Technik und unerschütterlichem Einsatzwillen macht uns zu einem einzigartigen Rettungsdienst für Tiere in der Region.

Unsere Werte

Unsere Arbeit ruht auf vier Säulen:

  • Respekt – vor jedem Lebewesen, gleich ob groß oder klein.

  • Mitgefühl – das Herzstück jeder Rettung.

  • Verantwortung – weil Hilfe auch Professionalität verlangt.

  • Gemeinschaft – denn Tierschutz gelingt nur zusammen.

Diese Werte sind für uns mehr als Worte. Sie sind gelebte Realität – in jedem Einsatz, bei jedem geretteten Tier, in jedem Moment, in dem wir Leid verhindern können

Unsere Vision

Wir träumen von einer Zukunft, in der kein Tier im Saarland und den angrenzenden Regionen unnötig leiden muss. Dafür wollen wir noch sichtbarer werden, mehr Menschen erreichen und Tieren eine laute, unüberhörbare Stimme geben:

„Voice for the Voiceless – Wir geben Tieren eine Stimme.“

Jeder Einsatz bringt uns diesem Ziel ein Stück näher. Jeder gerettete Vogel, jedes befreite Wildtier, jedes gerettete Haustier ist ein Zeichen dafür, dass es sich lohnt, hinzusehen – und zu handeln.

Schlusswort

Der Tiernotruf Saarland e.V. ist mehr als ein Verein. Er ist ein Versprechen: Für Tiere da zu sein, wenn sie uns am meisten brauchen.
Mit Herz, mit Verstand, mit moderner Technik und einem starken Team – aber vor allem mit dem unerschütterlichen Glauben daran, dass jedes Leben zählt

Der Kodex des Tiernotruf Saarland e.V. – Unser Fundament

Der Tiernotruf Saarland e.V. ist aus einer tiefen Überzeugung heraus entstanden: Tiere haben keine eigene Stimme – also müssen wir ihre sein. Dieser Kodex ist mehr als ein Regelwerk. Er ist unser Herzstück, unsere gemeinsame Haltung und ein Versprechen, das jedes Mitglied lebt.

Er ist nach innen verbindlich und nach außen transparent. Er zeigt, wie wir als Verein handeln, wie wir miteinander umgehen und wie wir wahrgenommen werden wollen.

1. Unsere Grundwerte im Detail

Respekt

Respekt ist die Basis unseres Handelns – Respekt vor jedem Tierleben, egal wie klein oder groß, egal ob Taube, Fuchs oder Hund. Aber auch Respekt gegenüber den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten: Tierhalterinnen und Tierhalter, Behörden, Kolleginnen und Kollegen im Team.
Respekt heißt für uns auch: Grenzen erkennen. Wir wissen, wann ein Tierarzt übernehmen muss oder wann die Sicherheit von Menschen Vorrang hat.

Mitgefühl

Mitgefühl bedeutet für uns mehr als Mitleid. Es ist das aktive Mitfühlen – die Entscheidung, zu helfen. Wir schauen nicht weg, wenn ein verletztes Tier am Straßenrand liegt. Wir handeln. Mitgefühl ist unser Motor und macht den Unterschied zwischen Gleichgültigkeit und Engagement.

Verantwortung

Verantwortung heißt: Wir übernehmen – oder wir lassen es sein. Wer im Namen des Tiernotrufs handelt, trägt Verantwortung für das Tier, für die Sicherheit im Einsatz, für das Vertrauen der Menschen und für den Ruf des Vereins.
Wir treffen Entscheidungen nicht aus Bauchgefühl, sondern auf Basis von Wissen, Erfahrung und Ethik.

Gemeinschaft

Wir sind eine Gemeinschaft. Kein Mitglied, keine Helferin und kein Helfer steht allein. Ob im Einsatz, bei der Nachsorge oder in der Öffentlichkeitsarbeit – wir stützen uns gegenseitig.
Wir sehen uns als Teil einer größeren Gemeinschaft: der Gesellschaft. Tierschutz ist nicht Privatsache, sondern ein gesellschaftlicher Auftrag.

2. Vielfalt, Integration & Gleichberechtigung

Wir sind überzeugt: Tierschutz kennt keine Grenzen – weder geografisch noch menschlich.
Deshalb leben wir Integration aktiv. Unser Verein ist offen für alle Menschen, die unsere Werte teilen.

  • Vielfalt ist unsere Stärke. Jede Herkunft, jede Sprache, jede Kultur bereichert unser Team.

  • LGBTQ+ Freundlichkeit ist für uns selbstverständlich. Niemand muss bei uns Angst haben, aufgrund seiner Identität oder Orientierung abgelehnt zu werden.

  • Wir setzen ein klares Zeichen gegen jede Form von Diskriminierung: Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transfeindlichkeit oder Ausgrenzung haben in unserer Gemeinschaft keinen Platz.

  • Wir fördern eine Atmosphäre, in der sich jeder Mensch sicher, wertgeschätzt und respektiert fühlen darf.

Denn: Nur wenn Menschen sich akzeptiert fühlen, können sie ihr volles Engagement in den Dienst der Tiere stellen.

3. Verhalten im Einsatz

Ein Einsatz ist immer eine Ausnahmesituation – für das Tier, für die Menschen vor Ort und oft auch für uns. Deshalb gelten klare Leitlinien:

  • Wir treten professionell und ruhig auf, selbst wenn die Situation angespannt ist.

  • Wir behandeln jedes Tier mit größter Sorgfalt und würdevoll – selbst dann, wenn ein Leben nicht mehr zu retten ist.

  • Wir achten auf unsere eigene Sicherheit und die unserer Mitmenschen. Heroisches, aber unbedachtes Handeln gefährdet am Ende alle.

  • Wir arbeiten eng und respektvoll mit Polizei, Feuerwehr, Ordnungsämtern und Tierärzten zusammen.

  • Wir dokumentieren unsere Einsätze korrekt und gewissenhaft, um Nachvollziehbarkeit und Transparenz sicherzustellen.

  • Jedes gerettete Tier ist ein Sieg – auch wenn nicht jede Rettung so endet, wie wir es uns wünschen.

4. Verhalten gegenüber Medien & Öffentlichkeit

Als Verein sind wir sichtbar. Ob durch Presseberichte, Social Media oder durch Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern: Wir repräsentieren immer den Tiernotruf Saarland e.V.

  • Wir sprechen mit einer Stimme: sachlich, korrekt, empathisch.

  • In sozialen Medien treten wir respektvoll und fair auf. Wir lassen uns nicht auf Hetze oder persönliche Angriffe ein.

  • Wir teilen nur Inhalte, die den Tieren und unserer Sache dienen. Sensationslust oder reißerische Darstellungen sind mit unserem Kodex unvereinbar.

  • Kritik nehmen wir ernst, beantworten sie konstruktiv und vermeiden Eskalationen.

  • Öffentlich sind wir nicht Einzelpersonen, sondern Botschafterinnen und Botschafter des Vereins.

5. Umgang im Team

Unser Team ist das Herzstück unserer Arbeit. Deshalb gilt:

  • Wir begegnen uns freundlich, loyal und unterstützend.

  • Niemand wird wegen Herkunft, Identität, Geschlecht, Alter oder Erfahrung ausgegrenzt.

  • Konflikte klären wir offen und direkt, niemals über Dritte oder durch öffentliche Bloßstellung.

  • Wir akzeptieren Hierarchien und Einsatzleitungen – nicht als Machtgefälle, sondern als notwendige Struktur für Sicherheit und Effizienz.

  • Wir achten auf unsere eigene psychische und physische Gesundheit und die unserer Kolleginnen und Kollegen.

  • Wir feiern unsere Erfolge gemeinsam – und tragen auch die schweren Einsätze gemeinsam.

6. Transparenz & Finanzen

Unser Verein lebt von Vertrauen – von Mitgliedern, Spendern und der Öffentlichkeit. Dieses Vertrauen ist unser größtes Kapital.

  • Spenden und Mittel werden ausschließlich für den Vereinszweck – den Tierschutz – verwendet.

  • Die Verwendung von Geldern ist nachvollziehbar und transparent.

  • Ausrüstung, Fahrzeuge und Spendengüter sind kein Privatbesitz, sondern Vereinsvermögen – und werden mit Respekt behandelt.

  • Wir verpflichten uns zu einer offenen, ehrlichen Kommunikation über unsere Arbeit, unsere Mittel und unsere Erfolge.

7. Ethik & Verantwortung

  • Wir lehnen jede Form von Tierquälerei, Misshandlung und Ausbeutung ab.

  • Wir handeln im Einklang mit dem deutschen Tierschutzgesetz, den Jagd- und Naturschutzgesetzen sowie den Vorgaben der Behörden.

  • Wir respektieren die Grenzen unserer eigenen Kompetenz. Wo unser Wissen endet, ziehen wir Fachleute hinzu.

  • Wir tragen Verantwortung dafür, dass unser Handeln immer im besten Interesse des Tieres geschieht – nicht für persönliche Vorteile, nicht für Prestige, sondern für das Leben selbst.

8. Verbindlichkeit

  • Dieser Kodex ist verbindlich. Jedes Mitglied des Tiernotruf Saarland e.V. erkennt ihn mit dem Eintritt an.
    Er ist keine Empfehlung, sondern eine Verpflichtung – im Einsatz, im Team, in der Öffentlichkeit und im Alltag.

    Wer gegen diesen Kodex verstößt, verletzt nicht nur Regeln, sondern auch das Vertrauen, das Tiere, Menschen und die Gesellschaft in uns setzen. Konsequenzen bis hin zum Vereinsausschluss sind möglich und notwendig.

9. Unser Versprechen

  • Wir sind ein Verein, aber auch mehr: ein Netzwerk von Menschen, die zusammenstehen, wenn Tiere leiden.
    Wir sind vielfältig, bunt, offen – und doch geeint in einem Ziel: jedem Tier eine Stimme zu geben.

    Der Kodex ist unser Leuchtfeuer.
    Er erinnert uns, warum wir tun, was wir tun. Er zeigt der Gesellschaft, wofür wir stehen.
    Er verpflichtet uns, heute wie in Zukunft mit Respekt, Mitgefühl, Verantwortung und Gemeinschaft zu handeln.

    Wir retten, was keine Stimme hat – schnell, professionell, mit Herz.
    Wir geben Tieren eine Stimme – und wir geben der Gesellschaft ein Versprechen, das wir halten.

GEGEN TIERQUÄLEREI
DIENSTLEISTUNGEN
GEGEN TIERQUÄLEREI
TOTFUND MANAGMENT
DIENSTLEISTUNGEN
TOTFUND MANAGMENT
TECHNISCHE TIERRETTUNG
DIENSTLEISTUNGEN
TECHNISCHE TIERRETTUNG
S.A.R – SEARCH & RESCUE
DIENSTLEISTUNGEN
S.A.R – SEARCH & RESCUE
NOTFALLRETTUNG WILDTIERE
DIENSTLEISTUNGEN
NOTFALLRETTUNG WILDTIERE
NOTFALLRETTUNG HAUSTIERE
DIENSTLEISTUNGEN
NOTFALLRETTUNG HAUSTIERE