LAUT GEGEN LEID

Der Tiernotruf Saarland e.V. hat sich seit seiner Gründung dem Schutz und der Rettung von Tieren verschrieben. Tierquälerei ist eine der schlimmsten Formen der Misshandlung von Lebewesen, die sich nicht selbst wehren können. Es ist unsere Pflicht, sowohl auf die Öffentlichkeit aufmerksam zu machen als auch direkt zu handeln, um solchen Gräueltaten ein Ende zu setzen.

Was verstehen wir unter Tierquälerei?

Tierquälerei umfasst jede Form von Misshandlung, Vernachlässigung oder ausbeuterischer Nutzung von Tieren, die zu unnötigem Leid oder Schaden führen. Dies kann sowohl durch direkte Gewalt als auch durch psychischen Stress geschehen. Beispiele hierfür sind:

  • Körperliche Misshandlung oder Vernachlässigung, wie das Schlagen oder das Zurücklassen von Tieren in extremen Bedingungen

  • Unzureichende Pflege und Haltung, die zu gesundheitlichen Problemen führen

  • Illegale Tierhaltung, wie die Zucht von Tieren in Massen, ohne Rücksicht auf deren Wohl

  • Das Ausnutzen von Tieren zu kommerziellen Zwecken, etwa in der Unterhaltung oder für Tierversuche

  • Das Verlassen von Tieren oder das Nichtversorgen verletzter Tiere

Tierquälerei ist nicht nur ein Verbrechen, es ist eine zutiefst moralische Verfehlung. Sie stellt das Vertrauen und die Würde von Tieren infrage und widerspricht den grundlegenden Prinzipien des Tierschutzes, die den Schutz von Leben und Würde aller Lebewesen vorsehen.

Unsere Position und Verantwortung

Als Tiernotruf Saarland e.V. verurteilen wir jede Form von Tierquälerei in aller Schärfe. Wir sind entschlossen, gegen diese Verstöße vorzugehen und die Tiere zu schützen. Jeder Fall von Tierquälerei, der uns gemeldet wird, wird von uns ernst genommen und sofort bearbeitet.

Wir sehen es als unsere Verantwortung, in jeder Hinsicht als Anwaltschaft für das Wohl der Tiere zu agieren. Neben der unmittelbaren Rettung und Versorgung von misshandelten Tieren nehmen wir auch gesellschaftliche, politische und juristische Verantwortung wahr. Wir setzen uns nicht nur aktiv gegen Misshandlungen ein, sondern fördern auch die Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Denn nur, wenn Menschen über die Ausmaße und Folgen von Tierquälerei aufgeklärt sind, können wir als Gesellschaft gemeinsam gegen diese Verbrechen vorgehen.

Wie gehen wir gegen Tierquälerei vor?

Sofortige Hilfe bei akuten Fällen

  • Wenn wir von einem Fall von Tierquälerei erfahren, sind wir sofort zur Stelle. Unser Team rückt aus, um das Tier zu retten, es zu versorgen und, falls notwendig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies beinhaltet auch die enge Zusammenarbeit mit Tierärzten, um sicherzustellen, dass das Tier die bestmögliche Versorgung erhält.

  • In akuten Fällen, bei denen ein Tier in unmittelbarer Gefahr ist, alarmieren wir die Polizei und andere zuständige Behörden, um sicherzustellen, dass der Täter rechtlich zur Verantwortung gezogen wird.

Zusammenarbeit mit den Behörden

  • Wir arbeiten eng mit den zuständigen Behörden zusammen, darunter Polizei, Veterinärämter und die Staatsanwaltschaft, um Täter von Tierquälerei zur Rechenschaft zu ziehen. Wir dokumentieren Vorfälle detailliert und übergeben alle relevanten Informationen, um die strafrechtliche Verfolgung zu unterstützen.

  • In einigen Fällen nehmen wir auch rechtliche Schritte, um gegen Verstöße vorzugehen und den Schutz von Tieren zu gewährleisten. Dies kann auch die Einleitung von Klagen gegen diejenigen umfassen, die gegen Tierschutzgesetze verstoßen haben.

Aufklärung und Prävention

  • Ein wichtiger Bestandteil unseres Ansatzes ist die Aufklärung. Wir arbeiten daran, das Bewusstsein für den Tierschutz in der Bevölkerung zu schärfen. Wir bieten Informationsmaterialien an, führen Veranstaltungen und Kampagnen durch und bilden Ehrenamtliche und Fachkräfte aus, um sicherzustellen, dass alle Menschen verstehen, wie sie Tiere in Not erkennen und ihnen helfen können.

  • Besonders Schulen und Bildungseinrichtungen sind ein wichtiger Partner in der Aufklärung. Mit Programmen für junge Menschen vermitteln wir Werte wie Empathie, Verantwortung und Respekt vor Tieren.

Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung

  • Eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Tierquälerei spielt die Öffentlichkeitsarbeit. Durch Social-Media-Kampagnen, Veranstaltungen und Medienarbeit machen wir auf Missstände aufmerksam und appellieren an das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen.

  • Wir setzen uns dafür ein, dass Tierquälerei stärker geahndet wird und fordern verschärfte Gesetze zum Schutz von Tieren. Wir nutzen jede Gelegenheit, um politische Entscheidungsträger auf die Notwendigkeit eines verbesserten Tierschutzes hinzuweisen.

Unterstützung der betroffenen Tiere

  • Unsere Arbeit endet nicht mit der Rettung eines Tieres. Nach der Rettung setzen wir alles daran, dass jedes Tier in ein sicheres, fürsorgliches Zuhause kommt. Ob durch Pflegeplätze, Adoptionen oder die Unterstützung von Gnadenhöfen – wir kümmern uns um das Wohl der geretteten Tiere, bis sie dauerhaft versorgt sind.

Dokumentation und Transparenz

  • Wir führen eine detaillierte Dokumentation aller gemeldeten Vorfälle und unserer Rettungsaktionen. Diese Protokolle helfen uns, Trends zu erkennen, Fälle nachzuverfolgen und sicherzustellen, dass alle Schritte zur Unterstützung der betroffenen Tiere transparent und nachvollziehbar sind.

  • Diese Daten dienen auch dazu, den gesellschaftlichen und rechtlichen Druck auf die Verursacher zu erhöhen und durch fundierte Statistiken auf die drängenden Probleme des Tierschutzes hinzuweisen.

Fazit

Tierquälerei ist ein Verbrechen, das nicht toleriert werden darf. Als Tiernotruf Saarland e.V. setzen wir uns mit all unserer Energie und Verantwortung dafür ein, diesen Vergehen ein Ende zu setzen und den betroffenen Tieren zu helfen. Durch direkte Hilfe, juristische Maßnahmen und Aufklärung wollen wir eine Gesellschaft schaffen, in der Tiere geschützt und geachtet werden. Jede einzelne Handlung zählt, und mit deiner Unterstützung können wir noch mehr erreichen.

Gemeinsam können wir den Tierschutz voranbringen und sicherstellen, dass Tiere die Hilfe und den Schutz bekommen, den sie verdienen. Tiere sind unsere Mitgeschöpfe, und ihre Rechte gehören genauso verteidigt wie die der Menschen.

Tiernotruf Saarland e.V. – Für den Schutz der Tiere, mit Herz und Verstand.