🐿️ Erstversorgung und Bergung verletzter Wildtiere

Wir leisten Erste Hilfe bei verletzten oder geschwächten Wildtieren – fachlich geschult, umsichtig und mit speziellem Equipment für verschiedene Tierarten.

  • Einsatz bei Verkehrs-, Bau- oder Gartenunfällen

  • Bergung aus Schächten, Zäunen, Netzen oder Gebäuden

  • Notfallausstattung zur Stabilisierung vor dem Transport

  • Übergabe an Wildtierstationen, Pflegestellen oder Tierärzte

🐦 Hilfe für Jungtiere und Fundtiere

Immer wieder werden scheinbar verlassene oder hilflose Jungtiere gefunden. Wir beraten vorab telefonisch und prüfen vor Ort, ob eine Hilfeleistung tatsächlich erforderlich ist.

  • Einschätzung durch erfahrenes Personal

  • Bergung nur bei echter Gefährdung oder Verletzung

  • Enge Kooperation mit sachkundigen Stellen (z. B. Vogelauffangstationen, Igelhilfe)

❗️Wichtiger Hinweis: Keine Einsätze bei Schalenwild und Rotwild

Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen und der besonderen seuchenhygienischen Anforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP)führen wir grundsätzlich keine Einsätze bei Schalenwild durch.

Dies betrifft unter anderem:

  • Rehwild (Capreolus capreolus)

  • Rotwild (Cervus elaphus)

  • Schwarzwild/Wildschweine (Sus scrofa)

  • Damwild, Muffelwild u. ä.

Die Bergung oder Versorgung dieser Wildarten ist ausschließlich durch Jagdausübungsberechtigtezuständige Jagdbehörden oder in Abstimmung mit diesen durchzuführen (§§ 1–4 Bundesjagdgesetz; § 2 Tiergesundheitsgesetz; ASP-Verordnung i. V. m. EU-Verordnung 2020/687).

Wir bitten dringend um Beachtung, da Zuwiderhandlungen schwerwiegende rechtliche und seuchenrechtliche Konsequenzen haben können